Berichte

Q2-Kurs gewinnt Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Q2-Kurs Politik und Wirtschaft von Frau Egelkamp nahm erfolgreich am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung teil und belegte mit seiner Einsendung einen mit 1.500 € dotierten 2. Platz.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten im Rahmen der Aufgabe „Online-Petitionen – Mit ein paar Klicks zur Mitbestimmung?“ Infotafeln, in denen verschiedene Bereiche von Online-Petitionen diskutiert wurden. Neben Grundlagen, wie einer Erklärung des Zwecks von E-Petitionen oder einer Darstellung verschiedener E-Petitions-Plattformen, sollte anhand von vier kürzlich abgeschlossenen Online-Petitionen untersucht werden, wie diese von den Initiatorinnen und Initiatoren geführt wurden und zu welchem Erfolg sie letztendlich bei der adressierten Institution oder Behörde geführt haben.

Ein besonderer Fokus wurde hier auf die Petition #22WochenWarten gelegt, die sich für mehr Therapieplätze sowie kürzere Wartezeiten bei psychischen Erkrankungen einsetzt. Da die Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Pandemie mitbekamen, wie viele Gleichaltrige mit psychischen Problemen zu kämpfen hatten, war es dem Kurs ein persönliches Anliegen, diesen Aufruf zu verfolgen.

Bei der Auswertung wurde dabei u.a. deutlich, dass der zu Beginn gesetzte Fokus auf Petitionen, die den Kurs interessierten und für die Schüler und Schülerinnen relevant waren, stellvertretend für die Gesellschaft stehen kann: Die Bürger und Bürgerinnen beteiligen sich meist dann an Online-Petitionen, wenn sie einen persönlichen Bezug zur Thematik der Petition haben. Daraus lässt sich schließen, dass die Bereitschaft zur Partizipation oft eher aus Dringlichkeit und persönlichen Faktoren resultiert als aus der Zugänglichkeit oder Effektivität des Mediums. Die Chance, dass Online-Petitionen politische Diskussionen beginnen können, darf in ihrer Bedeutung trotzdem nicht vermindert werden. Sie bieten eine Möglichkeit für Einzelpersonen, ohne großen Aufwand, am politischen Prozess teilzunehmen.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) lobte den Kurs für das Engagement und diese außerordentliche Leistung. 2022 sandten insgesamt 2.000 Klassen mit über 40.000 Jugendlichen ihre gemeinsam erarbeiteten Projektergebnisse ein.

Mit dem Preisgeld erfüllte sich der Kurs Mitte Juli den Wunsch nach einer zweitägigen Exkursion in die Bundeshauptstadt Berlin. Neben einer Stadtrundfahrt und einer Führung durch das Regierungsviertel inklusive Besuch der Reichstagskuppel blieb auch noch Zeit für eigene Erkundungen. Beliebte Ziele waren die Museumsinsel, das KaDeWe und der Alexanderplatz.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Römer und Herrn Schäfer, die die Fahrt begleitet haben.

Suche
Kategorien
Archiv
Termine

Mo., 07.04.Mo., 21.04.

Osterferien

Mi., 23.04.

13:30 – 14:30
Treffen Steuergruppe Gesundheit

Do., 24.04.Mo., 28.04.

Probentag DS-Aufführung Q2

Do., 24.04.Mi., 30.04.

Eintragung negativer Noten Jgst. 5-E-Phase

Do., 24.04.

Ganztägig
ABI: Schriftliche Prüfungen Biologie