Religion
Das Fach Religion sieht sich in besonderer Weise dafür verantwortlich, Schülerinnen und Schüler zu christlichem Denken, Urteilen, Handeln und Leben zu befähigen. Sie sollen ein freies und selbstbestimmtes Verhältnis zu Religion und Glauben entwickeln und zu einem Handeln in ethischer Verantwortung angeregt werden. Auf diese Weise wird den Lernenden ermöglicht, wesentliche Werte wie Empathie und Toleranz sowie soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliches Engagement zu reflektieren.
Der Religionsunterricht am Friedrichsgymnasium in der Sekundarstufe I versucht dies konfessionell-kooperativ und setzt somit auf die gemeinsamen Grundlagen des christlichen Glaubens. Auf diese Weise werden neben der christlich-europäischen Tradition auch die kulturellen Einflüsse unserer Gesellschaft durch das Christentum, die Kirche in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sowie der interreligiöse Dialog thematisiert.
Innerhalb des Religionsunterrichts finden verschiedene Akzente Berücksichtigung, die in besonderer Weise dazu dienen sollen, den Schülerinnen und Schülern Wissen und über christliches Handeln und dessen Anwendungsmöglichkeiten näherzubringen:
An unserer Schule wird Religion in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 zweistündig, ab der Oberstufe dreistündig unterrichtet, sodass sich interessierte Schülerinnen und Schüler im Landesabitur mündlich oder schriftlich prüfen lassen können.
News

Adventsgottesdienst
Am Freitag, dem 16.12., fand der Adventsgottesdienst statt, den der Religionskurs Q1 mit[…]

Letzte Hilfe
Die 10. Klassen nehmen derzeit im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts an einem[…]