Der 09. November – ein „Schicksalstag der deutschen Geschichte“?
Traditionell führt die Fachschaft Geschichte für die Klassen 10 einen Projekttag zum historischen Datum des 09. November durch. Warum erinnern wir an diesen Tag? Der 09. November markierte in der deutschen Geschichte häufig einen epochalen Wendepunkt. Die Novemberrevolution und die doppelte Ausrufung der Republik am 09. November 1918 führt zur ersten Demokratie auf deutschem Boden, der Gründung der Weimarer Republik, machte aber auch deren Gefährdung deutlich. 1923 sollte diese junge Demokratie am selben Datum durch den Hitlerputsch von den Nationalsozialisten konkret bedroht werden. In der Nacht zum 09. November 1938 wurden auf Geheiß der nationalsozialistischen Führung Läden und Wohnungen jüdischer Bürger geplündert und zerstört, Synagogen in Brand gesetzt und Jüdinnen und Juden ermordet. Am 09. November 1989 fiel die Berliner Mauer, die 28 Jahre lang die beiden deutschen Staaten teilte. Dieser Mauerfall war ein symbolischer Schritt zur Wiedervereinigung der beiden geteilten deutschen Staaten.
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 haben sich im Rahmen des Projekttages in sehr vielfältiger Weise mit dem 09. November auseinandergesetzt.
Einige Schülerinnen und Schüler erstellten ein digitales Board mit Podcasts, Erklärvideos, Informationstexten, Bildcollagen, Umfragen und Statements zu den verschiedenen Ereignissen, das unter einem QR-Code abgerufen werden kann. Der bilinguale Geschichtskurs von Herrn Kleesiek besuchte das Hessische Landesmuseum und beschäftigte sich anlässlich dieses Tages intensiv mit der Novemberrevolution am 09.11.1918 und der Weimarer Republik. Herr Römer unternahm mit seiner Klasse einen historischen Stadtrundgang mit dem Schwerpunkt Pogromnacht und Erinnerungsspuren jüdischen Lebens in Kassel. Frau Grethe hatte in ihrer Klasse Steffi Hoffmann vom Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Nordhessen und Frederic Joel Willing, einen Student von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Felsberg, zu Gast, die mit den Schülerinnen und Schülern über die Pogromnacht am 07. November 1938 in Kassel, das jüdische Leben und den aktuellen Umgang mit Antisemitismus ins Gespräch kamen.
Der 09. November erzählt von den Erfolgen und Rückschlägen, den Höhepunkten und Tiefpunkten sowie den Gefährdungen und Voraussetzungen der deutschen Demokratie. Er führt uns vor Augen, wie verletzlich und gefährdet die Demokratie und ihre Werte sind, und zeigt gleichzeitig, wie Demokratie, ihre Werte und Institutionen gestärkt werden müssen und was es für eine wehrhafte Demokratie, die sich gegen innere und äußere Feinde verteidigen muss, braucht. Die historischen Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen des 09. November scheinen heute somit aktueller denn je.
Die vielfältigen Eindrücke, Erfahrungen und Berichte unseres Projekttages können auf unserem digitalen Informationsboard im Foyer der Schule besichtigt werden.
MAL