Am 24. Januar haben wir, die Geschichtswerkstatt, das Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, kurz LWV-Archiv, besucht. Anlass dazu war unser neues Projekt, das sich mit Betroffenen der NS-âEuthanasieâ beschĂ€ftigen wird. ZunĂ€chst haben wir eine kurze EinfĂŒhrung in die Aufgaben des LWV-Archivs durch den Archivleiter Dr. Dominik Motz erhalten und durften im Magazin einige Dokumente aus dem Archivbestand einsehen, wie beispielsweise eine Urkunde aus dem 18. Jahrhundert. AnschlieĂend erhielten wir Einsicht in die Patientenakten von drei jungen Frauen, die Opfer der âAktion T4â in der ersten Phase der NS-âEuthanasieâ wurden. Die Akten von Marie Louise Anding, Margarethe Gluth und Louise Debelius lassen darauf schlieĂen, dass sie alle drei in der damaligen Tötungsanstalt Hadamar ermordet wurden. An keine dieser drei jungen Frauen wird bisher öffentlich erinnert. Mit vielen neuen Fragen und DenkanstöĂen fĂŒr unser Forschungsprojekt im GepĂ€ck ging unser Nachmittag im Archiv schlieĂlich zu Ende.
Artikel: Anna Möller (E-Phase), Fotos: Jonas-Maximilian Heidrich (Q1)





