Berichte

Weihnachtskonzerte 2024

Wegen aktualisierter Sicherheitsbestimmungen konnten wir in den diesjährigen Weihnachtskonzerten pro Abend erstmals nur die reduzierte Publikumszahl von 360 Personen begrüßen. Um die große Nachfrage an Kartenwünschen erfüllen zu können, hatte das Musikkollegium beschlossen, drei Konzertabende anzubieten, die durch Aufteilung der musizierenden Ensembles dafür auch etwas kürzer als gewohnt waren. Dreimal konnten wir daher beschwingte Weihnachtsmusik hören. Jeder Abend hatte seine Besonderheit und doch wurden die fehlenden Ensembles durchaus vermisst.

Am ersten Abend musizierten Vorchor und Vororchester mit den großen Chören und der Big Band. Es gelang ein starker chorischer Schwerpunkt, in dem die Unterschiedlichkeit der Chöre sehr gut herausgearbeitet werden konnte. Die instrumentalen Momente durch das den Abend eröffnende Vororchester und den klanglichen Gegensatz durch die Big Band lockerten die Abfolge des Abends sehr gelungen auf. Als besondere Premiere dieses Konzertabends begleiteten die Bläser der Big Band das abschließende „O du fröhliche“.

Am zweiten Abend traten Vorchor, Vororchester und Big Band mit den Flötenensembles und den größeren Orchestern auf. Stand am Vortag die Chormusik im Mittelpunkt, so war der zweite Konzerttag ein Abend vielseitiger Instrumentalmusik, garniert mit dem großartigen Auftritt des Vorchores. Auch in den Orchestern ist der Weg gut nachvollziehbar, der im Durchlaufen der drei Orchesterniveaus beschritten wird. 

Der dritte Abend „gehörte“ den Ensembles der älteren Schülerinnen und Schüler. Haupt- und Extrachor begeisterten in voller Größe und Intensität mit der Unterschiedlichkeit aus Meditation und Filmmusik, die Flötenensembles bewiesen durch einen gelungenen Stilmix ihre Vielseitigkeit und das Mittelstufenorchester zeigt durch klangvolles Spielen auf, dass wir uns für die nächsten Jahre keine Sorgen über den Orchesternachwuchs zu machen brauchen.

Klanglicher Höhepunkt ist der Auftritt des Hauptorchesters gewesen. Zunächst dominierten durchaus auch die zarten Klängen zum äußerst selten gespielten Marimbaphonkonzert mit Solistin Maria Kraechter. Doch mit der anschließender Filmmusik zu „How to Train Your Dragon“, dem Christmas Festival und dem abschließenden Marsch aus der Oper Carmen entfalteten sich Klang und Energie zum mitreißenden Erlebnis, das sich in jubelndem Applaus und „standing ovations“ entlud.

Mit Dankbarkeit und voller Freude beendete das stimmgewaltige „O du fröhliche“ des Auditoriums auch diesen dritten Konzertabend. 

MEZ

Suche
Kategorien
Archiv
Termine

Mo., 13.01.Fr., 17.01.

Noteneingabe Sek I und Sek II

Do., 16.01.Sa., 18.01.

Probenfahrt DS Q1

Do., 16.01.

17:00 – 18:30
Ehemaligencafé
19:00 – 20:30
82. Kammermusikabend

Fr., 17.01.

Ganztägig
StuBo: Beratung Arbeitsagentur Frau Mernjak

Termin nach Vereinbarung: franziska.mernjak@arbeitsagentur.de, Tel. 0561/307215