Berichte

Lesen gegen das Vergessen 

Anlässlich der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 organisierten die Leistungskurse Deutsch (RNM) und Musik (MEZ) aus der Q2 gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt eine Gedenkveranstaltung. Am 14. Mai 2025 um 18:00 Uhr wurde anhand von Texten verfolgter Schriftsteller an die Opfer der NS-Zeit erinnert. 

Die musikalische Umrahmung spannte dabei einen Bogen von Liedern der Comedian Harmonists über Werke der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill bis hin zu Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Auswahl erinnerte an Künstler, deren musikalische Werke im Nationalsozialismus verboten wurden. 

Dabei verknüpfte die musikalische Darbietung die Lesungen aus Werken verfolgter Autorinnen und Autoren des Deutsch-Leistungskurses der Q2, der sich in den vergangenen Wochen intensiv mit drei literarischen Künstlern auseinandergesetzt hat, deren Werke während der Zeit des Nationalsozialismus der Bücherverbrennung zum Opfer fielen. Zu Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Anna Seghers entstanden dabei eindrucksvolle Beiträge, die zum Nachdenken über Zensur, Meinungsfreiheit und den Wert von Literatur anregen.    

Die Geschichtswerkstatt legte ihren Fokus auf das Erinnern an die Verbrechen der NS-„Euthanasie“. Die Schülerinnen und Schüler betonten dabei, dass dies insbesondere in Zeiten wichtig sei, in denen Menschen mit Behinderung oder Krankheit auch in unserer Gesellschaft immer noch Anfeindungen und Diskriminierung ausgesetzt seien. So wurde beispielsweise im Mai 2024 die Tür der Lebenshilfe in Mönchengladbach durch einen Ziegelstein mit der Aufschrift „Euthanasie ist die Lösung“ zerstört, im Sommer 2023 sprach Björn Höcke in einem Interview des MDR über Inklusion als Belastungsfaktor und 2021 ermordete eine Pflegerin des Oberlin-Hauses in Potsdam vier Menschen mit Behinderung. 

Insgesamt wurde die Veranstaltung von einer nachdenklichen Atmosphäre getragen und schuf einen würdevollen Rahmen für die Musik, Wort und Texte, die noch in den Herzen und Köpfen der Zuhörerinnen und Zuhörer widerhallten.

Wir danken allen Beteiligten, die diese Veranstaltung möglich gemacht und gestaltet haben.

Suche
Kategorien
Archiv
Termine

Mo., 16.06.Mi., 25.06.

Probentage Musik

Mo., 16.06.Fr., 27.06.

Büchertausch

Mo., 23.06.

Ganztägig
8c: Geschichtsexkursion nach Fritzlar
14:00 – 18:00
Zeugniskonferenzen Sek I

Di., 24.06.

07:50 – 13:05
Römertag