Einführungsphase

Einführungsphase

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe hat das Ziel, auf die Arbeit in der darauf folgenden Qualifikationsphase vorzubereiten, in der die erbrachten Leistungen schließlich für das Abitur relevant sind, d. h. sich direkt auf den Abiturschnitt auswirken.

Die Sekundarstufe I, i. d. R. bis zur Jahrgangsstufe 10, gestaltet unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, auf der Grundlage ihrer erarbeiteten fachlichen und der entwickelten überfachlichen Kompetenzen erfolgreich einen weiterführenden Bildungsgang zu beginnen. Diese fachlichen Kompetenzen werden in der Einführungsphase aufgegriffen, Defizite kompensiert und zentrale, für die Weiterarbeit wichtige Elemente gefestigt. Überfachliche Kompetenzen umfassen

  • die positive Wahrnehmung und Stärkung der eigenen Person (Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Selbstregulierung)
  • soziale Kompetenzen (Rücksichtnahme, Solidarität, Kooperations- und Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung, interkulturelle Sensibilität)
  • Lernkompetenz (Lernstrategien, Problemlösekompetenz, Reflexion von Arbeitsprozessen, Medienkompetenz)
  • Sprachkompetenz (Erfassung und Verständnis verschiedenartiger Texte, Schreib- und Ausdrucksfähigkeit, Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit beim Reden und Schreiben, Sensibilität hinsichtlich Situation, Adressaten und Sachinhalten)

Das schulische Leben als Oberstufenschülerin und Oberstufenschüler bedeutet ein höheres Maß an Selbstbestimmung einerseits, jedoch auch die Erwartung, mit Selbstverantwortung und höherer Selbstständigkeit den schulischen Herausforderungen zu begegnen. Selbstbestimmung äußert sich z. B. in der Schwerpunktsetzung durch die Wahlmöglichkeiten, speziell der Wahl von Vertiefungsfächern, von Fächern im musischen Bereich oder der Wahrnehmung von Zusatzangeboten. Später besteht die Möglichkeit, den eigenen Belegungsplan zu reduzieren und sich auf die Fächer auszurichten, mit denen man in die Abschlussprüfung steuern möchte.
Des Weiteren zeigen sich diese Qualitäten auch im Alltag, wenn es beispielsweise um die Klärung persönlicher Belange geht (Absenz vom Unterricht, Fragen zur Lernentwicklung, Auslotung von Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Projekten, Übernahme von Beiträgen etc.).

Erste Ansprechpartner bei derartigen Fragen sind die sog. Tutorinnen und Tutoren. Da unsere Oberstufe im Kurssystem organisiert ist, wird jeder Jahrgang in Tutorgruppen eingeteilt, die an bestimmte Orientierungsfächer gebunden sind. Die Tutorinnen und Tutoren übernehmen Funktionen einer Klassenlehrerin bzw. eines Klassenlehrers und begleiten ihre Tutandinnen und Tutanden beratend und unterstützend durch die Zeit der Oberstufe.

Überblick

Ziele

Alles zu den Zielen der Einführungsphase.

Belegverpflichtung

Eine Übersicht über die verpflichtenden Belegungen in der Einführungsphase

Zulassung zur Q-Phase

Informationen zu den Anforderungen zur Zulassung zur Q-Phase