[custom_frame_left][/custom_frame_left] Im Rahmen der Projektwoche ist jetzt die erste Ausgabe von „FG-aktuell“ entstanden. Das Mitteilungsblatt wird künftig im Abstand von zwei Wochen immer freitags erscheinen, um über alle wichtigen Ereignisse und Termine der Schule zu informieren. Neben Veranstaltungshinweisen und Kurznachrichten sollen alle Gruppen der Schulgemeinde die Möglichkeit haben, das neue Kommunikationsmedium zu nutzen. Mitteilungen können dem Redaktionsteam über die E-Mail-Adresse zugeleitet werden. Ansprechpartnerin ist Frau Römer. Die aktuelle Ausgabe bietet unter anderem einen Überblick über verschiedene Projekte der vergangenen Projektwoche. Die Kurzbeschreibungen sind von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 9 und Q3 erstellt worden:
Das Projekt „Mein bestes Referat“
Herr Bärwolff sagte, er möchte den Schülerinnen und Schülern dazu verhelfen, dass sie bessere Referate halten, um dadurch bessere Noten zu bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sind derselben Meinung und erwarten sich von ihrem Projekt eine Steigerung ihrer rhetorischen Fähigkeiten.
Schülerraumgestaltung Sek I-Bibliothek
Die Schülergruppe um Frau Semmler und Frau Kuhn führt in der Unterstufenbibliothek eine komplette Inventur von allen Büchern, Spielen und CDs durch, damit in Zukunft der Verleih reibungsloser abläuft. Am Donnerstag erwarten die Besucher ordentliche Regale voll mit Büchern – ausleihbereit.
Traumwelten
Fabian Walocha und Jemima Wagener besprechen zusammen mit einer stetig steigenden Anzahl von Schülerinnen und Schüler ihr Erlebtes und reflektieren ihre Träume und Wünsche, ein bisher in unserer Gesellschaft noch recht unerforschtes Thema.Wer sich am Präsentationstag in E007 einfindet, darf sich auf spannende Präsentationen, stundenlang perfektionierte Standbilder und Playlists gefasst machen, die einen zum Nachdenken über sich selber bringen.
Film Guide
Mehr zum Friedrichsgymnasium ist bei dem Film-Projekt von Herrn Martin und Herrn Dettmar zu finden. Überwiegend Oberstufenschüler, aber auch Interessenten aus der siebten und achten Klasse, arbeiten an Kurzfilmen, die unsere Schule und damit auch uns als Schüler zeigen sollen. Mit einfachen Computerprogrammen geschnitten, werden die neuen „Blockbuster“ am Donnerstag für alle, die sich für unsere Schule interessieren, zu sehen sein.
FG Geschichten und Bilder
Das Projekt „FG Geschichten/Bilder“ wird von Herrn Schallau und Frau Buchmann betreut. In dem Projekt sind 24 Schülerinnen und Schüler, die meisten kommen aus den Jahrgängen 5 und 6. Das Projekt ist dafür da, kreativ über das Schulleben zu schreiben und Bilder von der Schule zu machen. Die Schülerinnen und Schüler haben sehr viel Spaß an dem Projekt und freuen sich jeden Tag wieder darauf, eine neue Geschichte schreiben zu können. Die Schülerinnen und Schüler sehen in diesem Projekt eine gute Möglichkeit, andere Kinder kennenzulernen und sich mit diesen über ihre Geschichten auszutauschen. Durch dieses Projekt lernen sie unter anderem, wie sie ihre Geschichten noch spannender und interessanter für die Leser gestalten können.
Vorurteile Nahost
In A121 haben sich Kevin Schmidt und Jonas Jäger, die über persönliche Erfahrungen zu diesem Thema verfügen, zum Ziel gesetzt, mit sämtlich bestehenden Vorurteilen über diese geschichtsträchtige Region aufzuräumen. Mit ihrer Expertengruppe recherchieren sie Quellen und sammeln Informationen, die sofort heftig diskutiert werden, um jedes Vorurteil zu einem Urteil zu wandeln. Falls bei euch noch Vorurteile oder Unklarheiten über die nahöstlichen Staaten vorherrschen, dann solltet ihr euch am Donnerstag bei ihnen einfinden.
Minoische Wandmalerei/Mosaiken
Obwohl das ursprüngliche Projekt von Lucas Pfannkuche kurzfristig abgesagt wurde, resignierte er nicht, sondern stampfte spontan ein anderes Projekt, inspiriert durch antike Handwerkskunst, aus der Erde. Jetzt erschaffen er und sein Künstlerteam in ihrem Atelier farbenprächtige Mosaiken, aus erstklassigem Gips gefertigt, die ab Donnerstag darauf warten, von der Öffentlichkeit bewundert zu werden. Entweder in E101 – oder schon bald im Louvre in Paris.
Astronomie, Webcam bei Herrn Meister
Herr Meister hat das Projekt angeboten, weil er sich in seiner Freizeit gerne mit Astronomie beschäftigt. Die Schüler erwarten vom Projekt, dass es ihr Interesse an den Sternen und anderen Himmelskörpern vergrößert. Die Projektarbeit ist nicht nur spannend, sondern sie macht auch viel Spaß, weil der Lehrer sehr verständlich erklärt. Und mit 12 Teilnehmern ist dieses Projekt gut besucht.
Filme und Kultur
Dieses von drei Mittelstufenschülern vorgeschlagene Projekt wird von Frau Schwarz und Herrn Kalowsky unterstützt. Hilfestellung benötigen die Schülerinnen und Schüler allerdings weniger, sie arbeiten souverän und entwickeln ihre eigenen Ideen. Auch bei der Vereinigung von Kultur und Film ist viel Spaß dabei und fördert die Produktivität. Während eine der kleinen Untergruppen die Schule in dem inzwischen weit verbreiteten Kreativ-Spiel „Minecraft“ originalgetreu virtuell nachbildet, arbeitet eine andere in der Realität und interviewt unseren geschätzten Hausmeister Herrn Tratter.
Geo-Caching bei Herrn Steinfadt
Herr Steinfadt hat das Projekt angeboten, weil es sehr viel mit Erdkunde zu tun hat und er selber ein begeisterter Erdkundelehrer ist. Es geht darum, dass man mithilfe eines GPS-Gerätes an ein Ziel gelangt. Dieses Vorgehen ist auch im Erdkundeunterricht sehr gefragt. Die 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dieses Projekt ausgewählt, weil sie sich in ihrer Freizeit ebenso mit Geo-Caching beschäftigen.
Orakel bei Herrn Adami
Mit dem Projekt wollte Herr Adami erreichen, dass die Schüler die Geschichte des alten Orakels neu entdecken. Die 20 Schülerinnen und Schüler können sich mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen, z.B. mit einem lateinischen Buch, in das jeder ein Gedicht oder Sprüche hineinschreiben kann. Den Teilnehmern macht das Projekt sehr viel Spaß.
Französisch zum Kennenlernen
Das Projekt „Französisch zum Kennenlernen“ wird von Frau Besse und einigen Schülerinnen, u.a. Vanessa Götte, geleitet. 14 Schüler erhalten in diesem Projekt die Möglichkeit, die Sprache kennenzulernen. Sie lernen zum Beispiel, sich auf Französisch vorzustellen. Viele der Schülerinnen und Schüler haben sich in das Projekt eingewählt, damit sie einen ersten Eindruck von der Sprache erhalten, was ihnen hilft, sich am Ende der 7. Klasse besser für ein Wahlfach zu entscheiden.
Fabeln szenisch
In dem Projekt „Fabeln szenisch“, geleitet von Frau Diaz und Frau Dr. Friedrichs, haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 selbst Fabeln – auch in Latein – geschrieben und wollen sie szenisch darstellen und filmen. Damit möchten sie an einem Fremdsprachenwettbewerb teilnehmen. Am Donnerstag wird die Projektgruppe ihre Fabeln als Video gedreht und ein Hörbuch aufgenommen haben.
Tanzen
In dem Projekt „Tanzen“, geleitet von Frau Bartling und Herrn Thielbörger, werden Oberstufenschülerinnen und -schülern Standardtänze beigebracht. Dieses Projekt wurde den Oberstufenschülern angeboten, weil es zur Allgemeinbildung gehöre und weil die Oberstufenschüler damit für den Abiball vorbereitet werden.
[custom_frame_left]
[/custom_frame_left]Sanitätsdienst
Der Sanitätsdienst wird von Camilla Fritz, Manuela Ganzer (DLRG-Ausbilderin), Nina Görsch und Frau Klute geleitet. In diesem Kurs lernen die teilnehmenden Schüler Grundtechniken der Ersten Hilfe. Der Kurs wird von Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters besucht und macht allen Spaß.
Griechisch
Dieses Projekt wird nur für die Schülerinnen und Schüler des Griechischkurses der Jahrgangsstufe 9 angeboten und von Herrn Zekl geleitet. Die Schülerinnen und Schüler haben den Text für den Werbespot (Ares‘ Tod), den sie beim Fremdsprachenwettbewerb einreichen wollen, selbst geschrieben. Sie arbeiten in zwei Gruppen: das Vorbereitungsteam, das sich um die Kostüme, Kamera, etc. kümmert, und zum anderen das Schauspielteam, das den Werbespot darstellt und dreht. Viel Erfolg beim Fremdsprachenwettbewerb!
Debattierclub/Mini-Bermun
Die Projekte Debattierclub und Mini-Bermun wurden zu einem zusammengelegt und werden von Frau Pauly und Herrn Sachschal geleitet. In diesem Projekt diskutieren die Oberstufenschüler und -innen über politische Fragen der Zeit. Am Donnerstag werden ab 10 Uhr zwei Debatten von den Schülern und Schülerinnen gehalten, die jeweils 45 Minuten dauern werden.
Autoren: Benedikt Wasserthal (5b), Kai Seeger (6d), Mark Woit (6d), Maximilian Hoffmann (6d), Martin Uhlenhut (6d), Simon Käse (7b), Julian Bieger (7a), Laura Wiesner (9c), Til Jordan (9c) Rammiya Nalliah (9c), Isabel Fritz (9c), Leonard Ruben Maurer (Q3), Claudia Römer, Bernd Stute