Memorabilia oder “Geschichte to go”

18. Mai 1848:  Das erste gesamtdeutsche Parlament tagte in der Frankfurter Paulskirche

Die Abgeordneten, die aus ganz Deutschland nach Frankfurt am Main zusammenkamen, hatten es sich zur Aufgabe gemacht, eine demokratische Verfassung auszuarbeiten und auch zu entscheiden, für welches Territorium diese eigentlich gilt. Sie hatten unter anderem zwei drängende Fragen zu beantworten: Was ist Deutschland und wie soll es politisch in Zukunft gestaltet werden?

Unter den Abgeordneten war auch Jacob Grimm, ehemaliger Schüler des Friedrichsgymnasiums, der in den Debatten der Paulskirche für die Bedeutung der Freiheit eintrat.

Er formulierte am 04.Juli den folgenden Änderungsantrag zum Artikel 1 der Grundrechte des deutschen Volkes:

„Aber der Begriff von Freiheit ist ein so heiliger und wichtiger, daß es mir durchaus nothwendig erscheint, ihn an die Spitze unserer Grundrechte zu stellen.
Ich schlage also vor, daß der Artikel 1 des Vorschlages zum zweiten gemacht, und dafür ein erster folgenden Inhalts eingeschaltet werde:
Alle Deutschen sind frei und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“

Der Antrag wurde von der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche mit knapper Mehrheit abgelehnt und Jacob Grimms Stimme des Liberalismus fand ebenso wie die liberalen Ideen zu wenig Gehör.

Auch wenn aufgrund von internen Uneinigkeiten der Fraktionen, dem fehlenden Gewaltmonopol und der Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. der Verfassungsentwurf und damit auch die Revolution scheiterte: Die Ideen von Demokratie, Freiheit, Gleichheit und Einheit waren erstmals im Paulskirchenparlament in einer gesamtdeutschen Öffentlichkeit und einem Parlament diskutiert worden und die Verfassung bildete eine wichtige Grundlage für die Verfassung der Weimarer Republik 1918 und auch unseres Grundgesetzes heute.

Deshalb wird der Schauspieler Tino Leo anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Paulskirchenparlamentes am kommenden Mittwoch, dem 24.05., von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr unsere Schule besuchen. In seinem Einpersonenstück „Einigkeit und Recht und Freiheit“ nimmt er uns mit auf eine Zeitreise in den Vormärz und die Revolution 1848.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle 9. Klassen und findet in E005 statt.