[custom_frame_left][/custom_frame_left]
Nach fast 16 Jahren gab es am 20.03.2015 erneut eine partielle Sonnenfinsternis in Kassel, bei der fast 76% der Sonne vom Mond bedeckt wurde. Diese einmalige Chance konnte sich die Astronomie-AG nicht entgehen lassen. Bereits um 8:00 Uhr wurde mit dem Aufbau der Fernrohre auf dem Schulhof begonnen, die Mensa für Kurzvorträge vorbereitet und ein Sonnenfinsternis-Livestream eingerichtet. Pünktlich um 9.32 Uhr begann die Sonnenfinsternis. Eine Beobachtung war zunächst nicht möglich. Jedoch lichtete sich kurze Zeit später der Hochnebel so stark, dass man ohne jede Gefährdung mit freiem Auge den gesamten restlichen Finsternisablauf beobachten konnte. In der vollbesetzten Mensa wurden mehrfach Kurzvorträge über die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen angeboten. Gegen 10:42 Uhr wurde dann das Maximum erreicht, bei dem es leicht dämmrig wurde. Dabei wurde durch die Hochnebelschicht das Restlicht der Sonne zu einem aschfarbenen Leuchten, das den Schulhof in ein unwirkliches Licht tauchte. So schön wie die Nebelschicht für die Beobachtung mit dem freien Auge war, so schlecht war sie für die Fernrohre, weshalb keine Beobachtungen damit möglich waren. Um 11:53 Uhr war die Sonnenfinsternis wieder vorbei. Während der Sonnenfinsternis betreute Laurin Müller einen Teil der Astronomie-AG-Schüler im SchülerForschungszentrum Nordhessen. Hier hielten sie verschiedene Vorträge für viele Besucher der Sternwarte.
SIN