Liebe Familien des Friedrichsgymnasiums,
im Schreiben vom 30.10.2020 weist das Hessische Kultusministerium auf folgende Regelungen hin, die ab dem 02.11.2020 gelten:
Als SchutzmaĂnahme vor einer Infektion mit COVID-19 besteht ab der Jahrgangsstufe 5 die Pflicht, eine Mund-Nase-Bedeckung (MNB) auch im Unterricht zu tragen.
Auch wenn immer wieder Bedenken von Eltern vorgetragen werden, die sich gegen das Tragen von MNB wenden, sind diese sind nach Auffassung zahlreicher Fachgesellschaften aber wirkungsvoll, um die Ausbreitung des Coronavirus zu reduzieren. Beim Tragen einer Alltagsmaske kommt es nach den derzeit vorliegenden Erkenntnissen zu keinem relevanten RĂŒckatmungseffekt. Die verwendeten Stoffe sind luftdurchlĂ€ssig, sodass genĂŒgend Sauerstoff durchdringen kann. Das ausgeatmete Kohlendioxid (CO2) ist ein Gas, dessen Austritt durch Stoff nicht verhindert werden kann. Weder die Bundesanstalt fĂŒr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin noch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung weisen auf eine mögliche CO2-GefĂ€hrdung durch das Tragen einer Alltagsmaske hin. (HKM, 30.10.2020)
Um âAtempausenâ einzulegen wird empfohlen, die Masken fĂŒr kurze Zeit abzusetzen, z. B. wĂ€hrend der Pausen an einer wenig frequentierten Stelle, am geöffneten Fenster oder auch auf dem Schulhof.
Die nun folgenden Regelungen des HKM sind so schnell wie möglich, spÀtestens zum 9. November 2020, umzusetzen:
- FĂŒr die Jahrgangsstufen 1 bis 6 ist der Unterricht im âEingeschrĂ€nkten Regelbetrieb” (Stufe 2 des Leitfadens (âdie Kontakte auĂerhalb der konstanten Lerngruppe sind zu minimieren.â)) bis zum Ende des ersten Halbjahres zu organisieren. FĂŒr die Jahrgangsstufen 1 bis 6 soll die Einrichtung konstanter Lerngruppen erfolgen. Der Wechsel der LehrkrĂ€fte zwischen den Lerngruppen ist unter Einhaltung der Hygienevorgaben möglich.
- FĂŒr die FĂ€cher Religion, Ethik ergeben sich insoweit besondere Herausforderungen, als die Bildung klassenĂŒbergreifender Lerngruppen nicht ohne Weiteres möglich ist. Der Unterricht in den vorgenannten FĂ€chern kann aber prinzipiell stattfinden. Am FG werden demzufolge in klassenĂŒbergreifend organisierten Unterrichten (Religion, Ethik, Unterricht in der 3. Fremdsprache, Wahlunterricht) den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern aus unterschiedlichen Klassen feste Sitzbereiche in den UnterrichtsrĂ€umen zugewiesen (vgl. Erlass vom 4. September 2020 Nr. 5 (Az. 351.300.013â126)).
- Um eine weitergehende Durchmischung von Gruppen zu vermeiden, wird in allen Jahrgangsstufen das schulische Angebot angepasst. Das bedeutet, dass alle Arbeitsgemeinschaften bis auf Weiteres ausgesetzt werden mĂŒssen. Um die in Vorbereitung befindlichen âdigitalen Konzerteâ aber noch zum Abschluss zu bringen, bilden die Musik-AGs hier eine Ausnahme. Diese Arbeitsgemeinschaften finden in der kommenden Woche (bis 6.11.20) noch statt.
- Die Neuregelung vom 30.10.20 sieht auĂerdem vor, die Ganztagsangebote der verĂ€nderten Situation mit dem Ziel feststehender Gruppen anzupassen. Deshalb fallen ab Montag (02.11.2020) alle Kurse des LernZeit-forms mit Ausnahme der Förder- und Intensivierungskurse sowie der Hausaufgabenbetreuung aus. Gerade in der derzeitigen Krisensituation ist darauf zu achten, dass SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, denen das Lernen schwerer fĂ€llt, die notwendige zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzung erfahren. Da es sich i.d.R. um eher kleine Kurse handelt, finden also die Rechtschreibkurse (bei Frau Zimmermann, Frau Dr. Friedrichs und Herrn Kratzenberg), die Intensivierungskurse in Latein und Mathematik (z. T. im Klassenverbund), das LRS-Training (Herr Steinfadt) und die DaZ-Kurse (Frau Egelkamp) unter Einhaltung strikter Hygiene-Bestimmungen (eigene Sitzbereiche fĂŒr Klassen) statt. Auch die Hausaufgabenbetreuung wird zunĂ€chst weiter angeboten. ZusĂ€tzliche Gruppenbildungen (Teilung der Lerngruppe) sind grundsĂ€tzlich zu ĂŒberlegen.
- Beim Sportunterricht bleibt es bis auf Weiteres bei der von der Stadt Kassel in der vergangenen Woche verfĂŒgten Regelung, nach der der Unterricht nicht im GebĂ€ude stattfinden darf.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des HKM: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/neue-corona-massnahmen
- Noch als Nachtrag ist zu ergĂ€nzen, dass die Herstellung von CO2-Ampeln im naturwissenschaftlichen Unterricht sich nicht als zielfĂŒhrend erwiesen hat, da deren Bau kaum mit dem jeweiligen Unterricht verknĂŒpft werden kann. LĂŒften nach Tonsignal eines Weckers ist vollkommen ausreichend und einfacher.
Gerade wegen der derzeit angespannten Situation, die uns in den nĂ€chsten Tagen, Wochen und Monaten noch beschĂ€ftigen wird, wĂŒnschen wir Ihnen Zuversicht und Ausdauer.
Freundliche GrĂŒĂe
Lothar Schöppner                                                  Bernd Stute
Schulleiter                                Stellv. Schulleiter